Der Vorstand des VfR Butzbach
VfR Vorstand
1. Vorsitzender: Matthias Hesse
2. Vorsitzender: David Mieger
1. Schriftführer: Tim Morbe
1. Kassierer: Thomas Greb
2. Schriftführer: Julius Schoemakers
2. Kassierer: Christian Morbe
Sportlicher Leiter Herrenfußball: Christian Ehnert
Sportlicher Leiter Jugend: Erik Lohsträter
Stellv. sportlicher Leiter Jugend: Oliver Waschkowitz
Spielausschussvorsitzender: Michael Waschkowitz
Mitglieder Spielausschuss:
Michael Waschkowitz
Oliver Waschkowitz
Carsten Meinecke
David Mieger
Marco Holländer
AH-Obmann: Thomas Greb
Leitung Feste & Fasching: Stephan Mulch
Vertreter Vereinsring: Matthias Hesse
Hauptversammlung 2023 des VfR 1910 Butzbach e.V.
Die gut besuchte Jahreshauptversammlung des VfR Butzbach fand 2023 erstmals wieder im Gasthaus „Café Schorre“ statt. Drei Jahre lang diente die Alte Turnhalle Corona bedingt als Veranstaltungsort.
Vorsitzender Matthias Hesse begrüßte die Teilnehmer. Im Verlauf der Versammlung wurde unter anderem Vorsitzender Hesse wiedergewählt.
Mit einer Schweigeminute an die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder Bernd Weber (Träger der Bronzenen Ehrennadel), Heinz-Karl Sann (Auszeichnung mit dem Ehrenbrief des Hessischen Fußballverbandes, Träger der Goldenen Ehrennadel und langjähriger Platzkassierer im Verein), Kurt Fassl (Träger der Goldenen Ehrennadel) und Werner Schubbert (Ehrenvorstandsmitglied, Träger der Goldenen Ehrennadel, Auszeichnung mit der Bronzenen Ehrennadel und großen Verbandsehrennadel des Hessischen Fußballverbandes) gedacht. Ebenso bezog Hesse die Opfer des Angriffskrieges Russlands in der Ukraine sowie die Opfer des verheerenden Erdbebens in der Türkei und Syrien in das Gedenken mit ein.
Das ehrenamtliche Engagement im Verein schwindet, so Hesse. Die ehrenamtliche Hilfe geht zurück, die Wenigsten sind bereit, ein Ehrenamt zu übernehmen. Dadurch fehle es dem bestehenden Vorstand an Zeit, neue Dinge im Sinne des Vereins anzustoßen. Die Dienste für die Feste können nur noch mit Mühe besetzt werden, der Kioskdienst im Schrenzerstadion und Ostbahnhof bleibt oftmals unbesetzt und ein Platzkassierer ist auch nicht vorhanden. Viel Arbeit wird auf wenige Schultern verteilt. Hesse appellierte an alle VfR’ler sich wieder mehr in den Verein einzubringen. Nur durch die tatkräftige Unterstützung wird der VfR auch in Zukunft gut aufgestellt sein.
Einen besonderen Dank erhielt Erik Lohsträter, der als Jugendleiter einen „sensationellen Job“ macht und sehr viele Impulse für die Jugendarbeit setzt. Ebenso dankte er den Brüdern Oliver und Michael Waschkowitz. Oliver ist fast jeden Tag auf dem Sportplatz als Jugendtrainer und Spielausschussmitglied. Michael steht fast jeden Sonntag als Teil des Spielausschusses an der Seitenlinie, obwohl er beruflich unter der Woche sehr viel unterwegs ist.
Die Wichtigkeit des Ehrenamts unterstreicht der VfR durch die Anpassung seiner Ehrenordnung. Neben der Dauer der Mitgliedschaft und Anzahl an Spielen wird nun für langjährige verdienstvolle Arbeit beim VfR die Ehrennadel verliehen.
Zur Freude aller, wirkte der VfR 2022 sowohl an der 1. Maifeier, dem Altstadtfest und dem Weihnachtsmarkt wieder mit und erzielte die dringend benötigten Einnahmen, was die Bedeutung dieser Veranstaltungen für den VfR mehr denn je unterstreicht.
Hesse bedankte sich bei allen Sponsoren, Spendern und Freunden des Vereins sowie den Vereinsmitgliedern für die Unterstützung und Treue zum Verein. Ein besonderer Dank galt den Schiedsrichtern Dietmar Gillmann, Rainer Millenat, Ralf Stadtfeld, der leider aus gesundheitlichen Gründen aufhöre musste, und Guido Bennemann.
Ehrenvorsitzender Norbert Gonter sprach in seiner Funktion als Stadtrat ein großes Lob für die Arbeit des VfR-Vorstandes aus, insbesondere für den Jugendbereich. Er wies darauf hin, dass es nicht nur um Sport geht, sondern auch um gesellschaftlich notwendige Sozialarbeit bei der Betreuung von über 250 Kindern und Jugendlichen, darunter vielen Migranten, mit insgesamt 31 Trainern bzw. Betreuern.
Hesse bedankte sich noch bei Matti Koch, der aus dem Amt des Kassierers ausscheidet. Der geschäftsführende Vorstand wurde für zwei Jahre neu gewählt: Matthias Hesse (Vorsitzender), David Mieger (stellvertretender Vorsitzender), Tim Morbe (Schriftführer), Thomas Greb (Kassierer). Dem erweiterten Vorstand gehören nun an: Christian Ehnert (Sportlicher Leiter Herrenfußball), Erik Lohsträter (Sportlicher Leiter Jugendfußball), Oliver Waschkowitz (stellvertretender Sportlicher Leiter Jugendfußball), Michael Waschkowitz (Leiter Abteilung Spielausschuss), Oliver Waschkowitz, Carsten Meinecke, Steven Langner, Marco Holländer (jeweils Mitglieder Spielausschuss), Julius Schoemakers (stellvertretender Schriftführer), Christian Morbe (stellvertretender Kassierer), Stephan Mulch (Leiter Abteilung Feste und Fastnacht), Thomas Greb (Leiter Abteilung AH-/SOMA-Mannschaft), Michael Nicol (Ball- und Zeugwart), Matthias Hesse (Vertreter Vereinsring Butzbach).
Eine Ergänzung der VfR-Satzung wurde notwendig aufgrund der Berücksichtigung der Ehrenamtspauschale für die Vorstandsmitglieder zur Ausübung ihres Ehrenamts. Die Änderung der Satzung wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung von den Mitgliedern genehmigt.
Über die Feste und Veranstaltungen 2022 berichtete Christine Mulch, die Leiterin der Abteilung.
Musste das Faschingsvergnügen noch Corona bedingt abgesagt werden, konnte die 1. Maifeier wieder wie gewohnt im Lahntorpark stattfinden. Bereits am 30. April wurde der ,,Tanz in den Mai“ gefeiert. Am 1. Mai konnte der VfR sehr viele Besucher begrüßen. Das Fußball-Dart begeisterte Groß und Klein. Ein gelungener Tag, der ein voller Erfolg war.
Das Altstadtfest wurde auf dem Marktplatz bei bestem Wetter gefeiert. Kulinarisch kamen die Besucher beim VfR auf ihre Kosten. Mulch dankte der Stadt Butzbach für den Verzicht auf Erhebung der Standgebühr.
Beim Weihnachtsmarkt hatte der VfR einen sehr guten Standort für die Verkaufsbude. Erstmals wurden die Organisation und der Dienst vom Vorstand, den Aktiven und den Altherren gemeinsam gestemmt. Am Ende wurde ein sehr positives Fazit gezogen. Auch im vergangenen Jahr wurde auf die Ausrichtung einer großen Weihnachtsfeier für die Jugend und aktiven und passiven Mitgliedern verzichtet. Wie im Jahr 2021 wurde zum Ende des Jahres gemeinsam zum Butzbacher Forsthaus gelaufen und dort ein Abend gemeinsam verbracht. Die Resonanz war mit nahezu 70 Teilnehmern „überragend“.
Kassierer Matti Koch nannte die Zahl von 512 Mitgliedern. Das sei eine Steigerung um 15 % gegenüber dem Vorjahr. Mit einer negativen Bilanz fiel das Geschäftsjahr 2022 aus. Geschuldet war dies aufgrund einer einmaligen großen Anschaffung. Der VfR übernahm anteilig die Kosten für die Ausstattung des Aktiven- und Alte Herrenbereichs sowie der Jugend mit einer kompletten Spiel- und Trainingsausstattung, um ein einheitliches Erscheinungsbild sicherzustellen. Ebenso erhöhten sich die Ausgaben für die Unterhaltung des Spielbetriebs sowie Anschaffung von Trainings- und Spielequipment. Kassenprüfer Markus Klopsch hatte zusammen mit Rita Herth die Kasse geprüft.
Für Klopsch wurde als neuer Kassenprüfer Bernd Hoffmeister gewählt.