

Vfr Butzbach
Du willst Fußball spielen?
Dann bist DU beim VfR genau richtig....
Klick hier click here
Erfahren Sie hier mehr über die Fußballmannschaften des VfR Butzbach. Lernen Sie die Trainer, die Spieler und die Menschen kennen, die hinter dem Verein stehen und mit ihrem ehrenamtlichen Engagement und Einsatz die Vereinsarbeit möglich machen. Sie sind neu in Butzbach oder wohnen in Butzbach und Umgebung? Sie haben Interesse einer unserer Fußballmannschaften beizutreten? Dann dürften die folgenden Informationen über unsere Fußballmannschaften für Sie oder Ihre Kinder bestimmt interessant sein. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann scheuen Sie sich bitte nicht, persönlich Kontakt mit unseren Trainern oder Mitgliedern des Vorstandes aufzunehmen. Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen. Besuchen Sie uns doch einmal während der Trainingszeiten, zu den Spielen oder zu Veranstaltungen. Sie sind jederzeit herzlich Willkommen.
Kunstrasenplätze am Keltenhof stehen zur neuen Saison 2025/2026 zur Verfügung – Kontinuität im geschäftsführenden Vorstand
(vfr) Am 04. April 2025 fand die Jahreshauptversammlung des VfR Butzbach im Gasthaus „Café Schorre“ statt. Zu Beginn begrüßte der 1. Vorsitzende Matthias Hesse das Vorstandsteam, alle Vereinsmitglieder, Freunde und Gönner des Vereins sowie den Ehrenvorsitzenden Stephan Mulch. Grüße gingen an den aus privaten Gründen abwesenden Ehrenvorsitzenden Norbert Gonter. Im Anschluss an die Begrüßungsworte wurde mit einer Schweigeminute an die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder gedacht. So erwähnte Hesse Willi Regenauer (Träger der Goldenen Ehrennadel), der über Jahrzehnte der VfR-Vereinswirt in der Gaststätte Taunusstube war. Neben Hans-Horst Diebel (Träger der Goldenen Ehrennadel), Marina Heßler (Trägerin der Silbernen Ehrennadel) und Walter Noack (Träger der Goldenen Ehrennadel) wurde auch Dietmar Gillmann gedacht, der für den VfR als Schiedsrichter über 2500 Spiele leitete. Er war Träger der Goldenen Ehrennadel und wurde für sein außerordentliches Engagement mit der Ehrenurkunde und Großen Verdienstehrennadel des Landessportbundes Hessen, sowie mit dem Ehrenbrief, der Ehrennadel in Bronze und der Großen Verbandsehrennadel des Hessischen Fußballverbands ausgezeichnet. Hesse bezog ebenso die Opfer des schrecklichen Angriffskrieges Russlands in der Ukraine, des Krieges im Gazastreifen sowie der sinnlosen Attentate auf unschuldige Menschen in Deutschland und unseren Nachbarländern in das Gedenken mit ein.
Der 1. Vorsitzende bedankte sich bei allen Vorstandsmitgliedern und ehrenamtlichen Helfern für die Unterstützung im letzten Jahr. Als echte Herausforderung sieht Hesse weiterhin die fehlenden Helfer im Verein. Das betrifft die Eltern der Jugendlichen, die Senioren sowie die Spieler der AH-Mannschaft. Ändert sich hier nichts, wird es für den VfR immer schwieriger werden, die bekannten Events zu veranstalten bzw. wie gewohnt daran teilzunehmen (1. Maifeier, Altstadtfest, Fasching). Ebenso wünscht sich Hesse von den über 600 Mitgliedern mehr Interesse am Besuch der Spiele der Jugend und Aktiven Fußballer. Aufgrund der Vielzahl an Themen traf sich das gesamte Vorstandsteam Mitte März zu einem Workshop unter Leitung einer externen Moderatorin in Wetzlar, um die wichtigsten Fragen für den Verein fokussiert anzugehen und Lösungen zu finden. Es wurde ein Maßnahmenplan erarbeitet, der nun schrittweise abgearbeitet wird.
Besonders erfreut berichtete Hesse davon, dass der VfR im Bereich Öffentlichkeitsarbeit mit Dustin Thiel einen Informatikstudenten gewinnen konnten, der insbesondere das Thema Digitalisierung im Verein vorantreiben wird. Einen besonderen Dank erhielt der Jugendleiter Erik Lohsträter und sein gesamtes Trainerteam, die eine vorbildliche Arbeit im vergangenen Jahr geleistet haben, die im Kreis Friedberg und darüber hinaus auch beim Hessischen Fußballverband auf Bewunderung gestoßen ist. Hesse bedankte sich auch beim zweiten Vorsitzenden David Mieger, der sich neben seiner Vorstands- und Trainertätigkeit um die Beantragung von Fördermitteln aus Bundes- und Landesförderprogrammen sowie um den Aktivenbereich als Ansprechpartner in der neugegründeten Spielgemeinschaft kümmert. Ohne das besondere Engagement Einzelner wäre der VfR längst Geschichte.
Zum 01.01.2025 wurden, wie in der Jahreshauptversammlung 2022 einstimmig beschlossen, die Mitgliedsbeiträge zum dritten und letzten Mal angepasst. Austritte erfolgten aufgrund der Erhöhung nicht.
Danach ging Hesse auf die im Aktivenbereich gegründete Spielgemeinschaft mit dem SV Nieder-Weisel ein. Seit der Saison 2024/2025 nimmt die SG in der Kreisoberliga und B-Liga Friedberg mit zwei aktiven Mannschaften am Spielbetrieb teil. An dieser Stelle lobte Hesse die angenehme Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen aus Nieder-Weisel und konnte nur Positives berichten. An dieser Stelle bedankte sich Hesse für den unermüdlichen Einsatz der beiden Betreuer der zweiten Mannschaft, Kevin Holländer und Jens Bergens, die die letzte Punktspielrunde des VfR Butzbach bis zum Rundenende durchgezogen haben. Gleiches gilt für den Trainer der ersten Mannschaft, Christian Ehnert, der unter sehr schwierigen Bedingungen die Mannschaft bis zum Ende der Runde trainiert hat und letztendlich einen einstelligen Tabellenplatz erreichen konnte. Alle drei wurden beim Saisonabschluss entsprechend verabschiedet und mit Präsenten bedacht.
Im Anschluss blickte Hesse auf die VfR-Veranstaltungen des vergangenen Jahres zurück. Das Faschingsvergnügen, die 1. Maifeier und das Altstadtfest, alle Veranstaltungen konnten trotz schwieriger Bedingungen durchgezogen und dabei die dringend benötigten Einnahmen generiert werden. Das unterstreicht die enorme Wichtigkeit dieser Veranstaltungen für den VfR. An dieser Stelle sprach Hesse ein riesiges „Dankeschön“ an Christine und Stephan Mulch für die Organisation dieser Veranstaltungen aus.
Auch im vergangenen Jahr wurde auf die Ausrichtung einer großen Weihnachtsfeier für die Jugend und aktiven und passiven Mitgliedern verzichtet. Wie im Vorjahr fand der Ausklang des Sportjahres mit einem Lauf zum Forsthaus statt. Bei Glühwein, Bier und Bratwurst verbrachten alle einen schönen Abend. Die Resonanz war mit ca. 60 Teilnehmern sehr gut. Erstmals waren zu diesem Event die Sportfreunde vom SV Nieder-Weisel eingeladen. Anfang Dezember haben bereits die Vorstandsmitglieder und Spieler des VfR an der Weihnachtsfeier des SV teilgenommen.
Der Jugendtag, der in 2022 und 2023 als Ersatz für die große Weihnachtsfeier stattfand und sowohl auf Seiten der Kinder und Eltern großen Anklang fand, musste leider aufgrund fehlender Helfer abgesagt. Schade für die Kinder, schade für den Verein!
Der aktuelle Stand zu den geplanten Kunstrasenplätze am Keltenhof interessierte die anwesenden Mitglieder brennend und so wurden die bekannten Informationen durch den 1. Vorsitzenden vorgetragen. Los ging es mit einer positiven Nachricht: Aufgrund des milden Winters seien die Arbeiten dem Zeitplan zwei Monate voraus, sodass die Plätze bereits zum Start der neuen Saison im Sommer fertiggestellt sein werden. Das Kabinengebäude wird leider erst im Sommer 2026 zur Verfügung stehen. Bei einer Ortsbegehung mit Bürgermeister Sascha Huber, den Verantwortlichen der Stadt sowie der Baufirma wurde vereinbart, dass die weiteren Details, wie Toiletten, Aufbewahrungscontainer, Unterstellmöglichkeiten etc. für den Übergangszeitraum bis zur Fertigstellung des Kabinengebäudes noch festgelegt werden müssen. Hierzu wird sich die Stadt mit jeweils zwei Vertretern aller 5 Butzbacher Vereine abstimmen, um den Wünschen und Anforderungen gerecht zu werden. Am Ende sprach Hesse noch eine Hoffnung aus: Die Kommunikation seitens der Stadt sollte sich unter dem neuen Bürgermeister deutlich verbessern, damit die Vereine viel früher über die Entwicklungen informiert sind.
Abschließend bedankte sich Hesse bei allen Sponsoren, Spendern und Freunden des Vereins sowie den Vereinsmitgliedern für die Unterstützung und Treue zum Verein. Ein besonderer Dank galt den Schiedsrichtern Rainer Millenat, Guido Bennemann und Alex Müller.
In diesem Jahr stand die Neuwahl des geschäftsführenden und erweiterten Vorstands auf der Tagesordnung. Als Wahlleiter wurde Reinhard Burk gewählt. Die Wahl des geschäftsführenden Vorstandes führte zu folgendem Ergebnis: Matthias Hesse (1. Vorsitzender), David Mieger (2. Vorsitzender), Tim Morbe (1. Schriftführer), Thomas Greb (1. Kassierer). Dem erweiterten Vorstand gehören nun an: David Mieger (Sportlicher Leiter Herrenfußball), Steven Langner (Stellvertretender Leiter Herrenfußball), Erik Lohsträter (Sportlicher Leiter Jugendfußball), Oliver Waschkowitz (Stellvertretender Sportlicher Leiter Jugendfußball), Julius Schoemakers (2. Schriftführer), Christian Morbe (2. Kassierer), Michael Waschkowitz, Carsten Meinecke, Dustin Richter und Jens Bergens (Mitglieder Spielausschuss), Stephan Mulch (Leiter Abteilung Feste & Fasching), Christine Mulch (Stellvertreterin Abteilung Feste & Fasching), Thomas Greb (Leiter Abteilung AH-/SOMA-Mannschaft), Dustin Thiel (Leiter Abteilung Öffentlichkeitsarbeit) und Jessica Schlaudraff (Beisitzerin).
Im Anschluss wurden verdiente Mitglieder für ihre Treue und ihr großes Engagement im Verein geehrt. So überreichte der 1. Vorsitzende Matthias Hesse für stolze 1500 Spiele im VfR-Trikot Oliver Waschkowitz die Ehrenurkunde und ein Präsent, da dieser bereits im Besitz der Goldenen Ehrennadel war. Für 50 Jahre Mitgliedschaft erhielt Bernd Hoffmeister die Goldene Ehrennadel mit Ehrenurkunde. Für 40 Jahre als Mitglied beim VfR wurde Peter Klier, der bereits die Silberne Ehrennadel besitzt, mit der Ehrenurkunde und einem Präsent ausgezeichnet. Ebenso anwesend war Claus Gatzert, der für 25 Jahre Mitgliedschaft mit der Bronzenen Ehrennadel und Ehrenurkunde geehrt wurde. Die weiteren geehrten Mitglieder sind: Michael Lehrl für 50 Jahre Mitgliedschaft, Daniel Güngör und Claudia Nicolai für 25 Jahre Mitgliedschaft.
In seinen Schlussworten informierte Hesse die Anwesenden darüber, dass er nach den kommenden zwei Jahren aus persönlichen Gründen nicht mehr für das Amt des ersten Vorsitzenden zur Verfügung stehen wird. Da während der Versammlung keine weiteren Anträge beim Vorstand eingingen, bedankte sich Matthias Hesse am Ende der Veranstaltung nochmals ausdrücklich bei allen für ihre Unterstützung und konnte die Jahreshauptversammlung nach gut zwei Stunden beenden.
Die Berichte der einzelnen Abteilungen erfolgen in einem separaten Bericht.
VfR veranstaltete erfolgreich die Hallenrunde der G- und F-Junioren in der Butzbacher Soccerhalle –
Spielgemeinschaft SG Butzbach/Nieder-Weisel trägt erste Früchte
Die Berichterstattung der einzelnen Abteilungen auf der Jahreshauptversammlung begann mit dem Bericht über die VfR-Jugend durch den amtierenden Jugendleiter Erik Lohsträter. In der Jugendabteilung steht der VfR weiterhin auf festen Füßen. Etwa 300 Kinder werden durch insgesamt 39 Jugendtrainer, davon aktuell 27 Schülertrainer und 12 ehrenamtliche volljährige Trainer, gecoacht. Im Umkreis von Butzbach gibt es immer mehr Spielgemeinschaften. Mit Stolz kann der VfR behaupten, dass von den Bambinis bis zur B-Jugend eigenständig agiert wird. Bei der A-Jugend gibt es eine Ausnahme: Hier wird in einer JSG mit den Sportfreunden aus Münzenberg, Gambach, Trais, Rockenberg und Ober-Hörgern gespielt. Der Zulauf an Kindern ist enorm, was die sehr gute Jugendarbeit deutlich unterstreicht. Aufgrund dieser guten Basis gab Lohsträter das Ziel aus, mittelfristig ab der E-Jugend mindestens auf Kreisliga-Niveau zu spielen. Helfen sollen dabei auch die Schülertrainer. Im Januar 2024 absolvierten 13 Schülertrainer erfolgreich ihre Trainer-C-Lizenz und wurden dafür in einem feierlichen Rahmen vom damaligen Bürgermeister Michael Merle im Rathaus persönlich geehrt. Somit stellt die Jugendabteilung des VfR zu Ende 2024 insgesamt 19 Trainer mit einer abgeschlossenen Ausbildung.
Zu den weiteren Highlights in 2024 gehörte der Demokratie-Tag, der im März in enger Kooperation mit der Jugend- und Sozialarbeit der Stadt Butzbach und dem Team von FairPlay Hessen des Hessischen Fußballverband veranstaltet wurde. Der Tag in der Soccerhalle war ein voller Erfolg und viele Eltern und Kinder haben sich mit dem Thema Kinderrechte auseinandergesetzt.
Im Juni war der ehemaliger Profi-Fußballer Mounir Zitouni zu Gast. Vor großem Publikum stellte er sein Buch mit anschließender Podiumsdiskussion vor. An dieser Stelle dankte Lohsträter Anja Gans vom TSV Butzbach für ihr großes Engagement rund um diese Veranstaltung und machte deutlich, dass der TSV und der VFR mittlerweile sehr gut und partnerschaftlich zusammenarbeiten.
Ein weiteres VfR-Highlight startete im Herbst 2024: An 14 Spieltagen mit 170 Spielen, 2.500 Kindern und 5.000 Elternteilen veranstaltete der VfR den kompletten Spielbetrieb der G- und F-Junioren in der Butzbacher Soccerhalle. Ausschlaggebend war das positiv votierte Konzept des VfR durch den Kreisjugendausschuss des Fußballkreises Friedberg. Eine Fortsetzung im Winter 2025 ist geplant. Lohsträter bedankte sich bei den Eltern der Jugendabteilungen aus Nieder-Weisel für die Unterstützung beim Verkauf.
Ein wichtiges Thema lag Lohsträter noch auf dem Herzen: Der VfR ist bereits seit einigen Jahren Bündnispartner von FairPlay Hessen, der Sozialstiftung des Hessischen Fußballverbandes. In 2024 trat der VfR dem Bündnis „Safe Kids“ bei und setzt sich dafür ein, Kinder und Jugendliche im Verein zu schützen, zu fördern und zu beteiligen. Als Partner im Bündnis steht der VfR daher für eine stetige Weiterentwicklung von Schutz- und Beteiligungsmaßnahmen, einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander im Verein sowie einen betroffenenorientieren Umgang mit Meldungen von Vorfällen.
Zum Ende seiner Rede bedankte sich Lohsträter bei allen Trainern für ihr großes Engagement auf und neben dem Platz und unterstrich, dass ohne diesen Einsatz die VfR-Jugendabteilung heute nicht so gut dastehen würde. Erstmalig wurde dieses Jahr der verdiente Trainer für die Arbeit im VfR geehrt: Martin Gans ist der Preisträger, der sich für den VfR unbezahlbar gemacht hat und sich seit Jahren unermüdlich als Trainer in der Jugend weit über das Spielfeld hinaus einsetzt. Ob im Training, bei Spielen oder bei Vereinsaktivitäten – Martin Gans ist eine tragende Säule des Vereins. Ohne Menschen wie ihn wäre das VfR-Vereinsleben nicht dasselbe.
Danach ging der 2. Vorsitzende David Mieger auf die Aktiven ein. Seit Sommer 2024 spielt der VfR mit dem SV Nieder-Weisel in der Spielgemeinschaft SG Butzbach/Nieder-Weisel. Die Gründe machte Mieger für alle Anwesenden transparent: Eine hohe Anzahl an Spielerabgängen in den letzten Jahren sowie mangelndes Engagement und Trainingsbeteiligung einiger Spieler zwangen den Verein zu dem alternativlosen Schritt. Von Spiel zu Spiel war es immer schwieriger eine schlagkräftige erste und zweite Mannschaft zusammenzustellen. Mieger bedankte sich beim Trainerteam um Christian Ehnert für ihr großes Engagement und das Erreichen der gesteckten Ziele. Danach ging der 2. Vorsitzende auf den Start der Runde 2024/2025 ein. Mit sieben Neuzugängen startete die SG Butzbach/Nieder-Weisel in die Sommervorbereitung mit durchschnittlich 35 Mann im Training, was es seit vielen Jahren beim VfR nicht mehr gab. Ein positiver sportlicher Nebeneffekt: Um aufgestellt zu werden, war nun die Teilnahme am Training Pflicht. Derzeit belegt die erste Mannschaft der SG in der Kreisoberliga Friedberg den zehnten Platz mit acht Punkten Abstand zum Relegationsplatz in die A-Klasse. Die zweite Mannschaft steht auf dem dritten Platz in der B-Klasse. Im Winter legte Tim Schmidt-Weichmann sein Amt als Trainer nieder. Sebastian Volp und Chris Wanzke übernahmen befristet bis zum Sommer. Das Duo Volp/Wanzke holte in den letzten 6 Spielen 13 Punkte. „Wir bedanken uns von Seiten des VfR Butzbach für die geleistete Arbeit von Tim und wünschen ihm für die Zukunft nur das Beste“ ergänzte Mieger. Zur neuen Saison 2025/26 wird Gero Lottermann (A-Lizenzinhaber) die 1a der SG Butzbach/Nieder-Weisel übernehmen. Ein großes Lob geht an den 1b Trainer Daniel Antmansky, der es geschafft hat aus zwei Vereinen eine Mannschaft in der B-Klasse zu formen, die sich auf und neben dem Platz versteht. Dazu Mieger: „Daniel wird der SG über den Sommer hinaus erhalten bleiben, worüber wir uns menschlich wie sportlich sehr freuen!“. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Pendants Hesse und Häuser, Mieger und Volp, sowie den gesamten Vorständen und dem Spielausschuss zeigen, dass sich die Vorfreude auf die Spielgemeinschaft bestätigt hat.
Danach folgte der Bericht des AH-Obmann Thomas Greb, den er mit der Überschrift „Sportlich stabil – gesellschaftlich herausragend“ betitelte. Beim genauen Hinsehen zeigte sich, dass ein regelmäßiger Trainingsbetrieb über das gesamte Jahr hinweg durchgeführt werden konnte. Allerdings nur im Zusammenspiel mit den Mannschaften der SG Hoch-Weisel/Ostheim und Oppershofen. Spiele fanden keine statt. Daher konnte sich die AH-Mannschaft auf das kulinarische Highlight des Jahres konzentrieren: Ein Ausflug nach Köln und dem Genuss von rheinländischen Spezialitäten. Greb wagte noch einen positiv gestimmten Ausblick auf das aktuelle Jahr: Sportlich soll es so weitergehen und das eine oder andere Spiel bestritten werden.
Im Anschluss berichtete Stephan Mulch über die Feste und Veranstaltungen im abgelaufenen Jahr 2024. Zur Freude aller, konnten das VfR-Faschingsvergnügen, die 1. Maifeier, die Teilnahme am Altstadtfest, Weihnachtsmarkt sowie die erstmalige Teilnahme am Feierabendmarkt durchgeführt werden und dringend benötigte Einnahmen generiert werden. Das unterstreicht die enorme Wichtigkeit dieser Veranstaltungen für den VfR. Beim Faschingsvergnügen, welches als traditionelles Brauchtum in der VfR-Satzung verankert ist, waren 2024 über 150 Senioren in der Alten Turnhalle vor Ort. Das kann sich sehen lassen. Auch die Samstagsveranstaltung war mit mehr als 200 Besucher fast ausverkauft. Erstmalig entschied der Vorstand, eine Security für die innere und äußere Sicherheit zu beauftragen.
Mulch dankte allen Mitwirkenden, denen der Erfolg zuzuschreiben ist und ohne deren Unterstützung das Faschingsvergnügen nicht zu meistern wäre. Ihnen ist es zuzuschreiben, dass die Veranstaltung am Freitag und Samstag so gut bei den Besuchern ankam. Die erst kürzlich zu Ende gegangene Session hat wiederholt gezeigt, dass der VfR mit dem Faschingsvergnügen auf einem guten Weg ist. Alle Beteiligten freuen sich bereits auf das kommende VfR-Faschingsvergnügen 2026. Zum Schluss bedankte sich Mulch bei Bernd Hoffmeister, der nach gefühlten 111 Jahren den Job des Sitzungspräsidenten niedergelegte. Hoffmeister wurde in diesem Rahmen von der Laudatorin Christine Mulch noch mit einem Präsent bedacht.
Bereits zum 13. Mal hat der VfR den 1.Mai im Lahntorpark gefeiert. Die Besucher waren sehr zufrieden, sodass auch in diesem Jahr wieder eine 1. Maifeier stattfinden wird. 2025 wird auch wieder eine Live-Band aufspielen so Mulch. Hervorzuheben waren auch die Anstrengungen der Aktiven, der AH-Spieler und das große Engagement von einigen Schülertrainern, damit es den Besuchern an nichts fehlte.
Die Teilnahme am Altstadtfest war wieder ein großer Erfolg. Durch die gute Standposition und die bisher ausgebliebene Standgebühr der Stadt und dem großen Einsatz aller Helfer konnte wieder ein gutes wirtschaftliches Ergebnis erzielt werden. Ausschlaggebend waren sicherlich auch die Wildbratwürstchen, die die „Würstchenjäger“ anlockten.
Kurz und auf das wesentliche beschränkt war der anschließende Kassenbericht des 1. Kassierers Thomas Greb. Zum 31.12.2024 hat der Verein 607 Mitglieder. Das ist eine Steigerung von etwa 5 % zum Vorjahr. Mit einem fast ausgeglichenen Ergebnis schloss der VfR das Geschäftsjahr 2024. Kassenprüfer Bernd Hoffmeister stellte im Anschluss den Antrag auf Entlastung des Vorstandes. Er hatte zusammen mit Julius Schoemakers, die Kasse geprüft und eine einwandfreie Kassenführung bestätigt. Die Versammlung entlastete den Vorstand einstimmig. Turnusgemäß schied Bernd Hoffmeister aus dem Amt des Kassenprüfers aus. Als neuer Kassenprüfer wurde Michael Schulz gewählt.
Nachdem alle Berichte vorgetragen wurden, bedankte sich Hesse abschließend bei allen Sponsoren, Spendern und Freunden des Vereins sowie den Vereinsmitgliedern für die Unterstützung und Treue zum Verein. Da während der Versammlung keine weiteren Anträge beim Vorstand eingingen, konnte Matthias Hesse die Versammlung bereits nach gut einer Stunde schließen.
Hinten v.l.n.r.: Christine Mulch (Leiterin Feste und traditionelles Brauchtum, David Mieger (2. Schriftführer), Steven Langner (Spielausschussvorsitzender), Christian Morbe (2. Kassierer), Michael Waschkowitz (MG Spielausschuss), Oliver Waschkowitz (stell. sportlicher Leiter Jugend)
Vorne v.l.n.r.: Tim Morbe (1. Schriftführer), Matthias Hesse (1. Vorsitzender), Thomas Greb (2. Vorsitzender und AH Obmann), Erik Lohsträter (sportlicher Leiter Jugend)
Es fehlen : Christian Ehnert (sportlicher Leiter Herrenfußball), Matti Koch (1. Kassierer), Carsten Meinecke, Jean Paul Meyniouglu (MG Spielausschuss), Mike Nicol (Ball- und Zeugwart), Frank Schlichtherle ( Öffentlichkeitsarbeit & Internetauftritt) sowie Markus Klopsch (Vertreter im Vereinsring Butzbach).
Ab Februar 2025 startet unser Verein mit CoTrainer durch!
Wir freuen uns, die Partnerschaft mit CoTrainer bekannt zu geben – einer innovativen Trainingsplattform, die unser Mannschaftstraining auf ein völlig neues Niveau hebt. Mit der
CoTrainer-App bringen wir eine einheitliche Trainingsphilosophie für alle Alters- und Leistungsklassen in den Verein. Das bedeutet: Mehr Trainingsqualität, gezielte Spielerentwicklung und weniger Verletzungen.
Was ist CoTrainer?
CoTrainer ist ein innovatives Gründungsprojekt der Deutschen Sporthochschule Köln. Die Plattform vereint die Expertise von Sportwissenschaftlern und ehemaligen Bundesligaprofis, um Breitensportvereinen Zugang zu fundierten und erprobten Trainingsmethoden zu ermöglichen. Alle Inhalte der CoTrainer-App – darunter über 1000 sportwissenschaftlich fundierte Übungen – wurden von Experten entwickelt. Ziel ist es, Trainer in ihrer täglichen Arbeit zu entlasten und gleichzeitig die Qualität des Trainings zu steigern.
Warum CoTrainer?
Wir sind überzeugt, dass eine einheitliche Trainingsphilosophie und sportwissenschaftlich fundierte Inhalte der Schlüssel zum langfristigen Erfolg auf dem Fußballplatz sind. Mit CoTrainer setzen wir einen Meilenstein in der Entwicklung unseres Vereins.
Vorteile der CoTrainer-App für unseren Verein
● 📈Höhere Trainingsqualität: Zugriff auf über 1000 Übungen in den Bereichen Technik,
Taktik, Athletik und altersgerechtes Kindertraining.
● 🕒Weniger Vorbereitungsaufwand für Trainer: Innerhalb von 5 Minuten lässt sich ein
komplettes, hochwertiges Training planen.
● 🤝Einheitliches Trainingskonzept: Vom Kinder- bis zum Herrenbereich wird die gleiche
Trainingsphilosophie verfolgt.
● 🚑Verletzungsprävention: Mit gezielten Übungen zur Belastungssteuerung werden
Verletzungen präventiv reduziert.
Was ändert sich für unsere Trainer?
Unsere Trainer profitieren direkt von der Partnerschaft mit CoTrainer. Dank der App können sie ihre Trainingsinhalte mit minimalem Zeitaufwand vorbereiten und gleichzeitig die Trainingsqualität erheblich steigern.
Jede Trainingseinheit wird mit Übungen aus den Bereichen Technik, Taktik, Athletik und Kinderfußball ergänzt – stets an die jeweilige Altersstruktur des Teams angepasst.
Beim Benefizspiel des VfR Butzbach wurden über 6.000 € für ukrainische Kinder gesammelt
(vfr) „Wer einen Krieg beginnt ist schwach, wer für den Frieden eintritt – wie ihr es tut – ist stark.“ Mit diesen Worten sprach der Schirmherr der Benefizveranstaltung des VfR Butzbach, Bürgermeister Michael Merle, die jugendlichen Kicker an und bedankte sich für ihr Engagement. Merle eröffnete den Spendenabend mit einem Scheck der Stadt Butzbach über 500 €. Zuvor hatte Erik Lohsträter, Sportlicher Leiter Jugend des VfR Butzbach, die rund 250 Zuschauer begrüßt. Er wies darauf hin, dass einige der Spieler in ihrem jungen Leben bereits die leidvolle Erfahrung von Krieg und Flucht machen mussten und wie wichtig es ist, ein Zeichen der Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung zu setzen. Die Spieler der C1 und C2-Mannschaft waren zum Lied „Wir ziehen in den Frieden“ von Udo Lindenberg eingelaufen und trugen gelbe und blaue T-Shirts in den Farben der ukrainischen Nationalflagge, die mit dem Hashtag VfR for Peace bedruckt worden waren.
Mit viel Leidenschaft spielten dann die 30 Jugendlichen aus den beiden C-Jugend-Mannschaften unter der souveränen Leitung des Unparteiischen Guido Bennemann. Nach der mit vielen sportlichen Höhepunkten gespickten Partie bedankten sich die Spieler beim Publikum und erhielten ihrerseits großen Applaus für ihre tollen Leistungen. In der „dritten Halbzeit“ wurden bei Gegrilltem noch viele Gespräche geführt.
Der VfR Butzbach bedankt sich herzlich bei den Menschen und Unternehmen, die bei der Umsetzung schnell und unbürokratisch geholfen haben. Neben den vielen freiwilligen Helfern vor und während dem Spiel bedankt sich der Verein außerordentlich bei Bürgermeister Michael Merle, dass er diese Aktion als Schirmherr unterstützt, bei der Maxxys AG aus Griedel, die die Trikots in den Nationalfarben der Ukraine kostenlos zur Verfügung gestellt haben, bei Jessies Kreativlabor für den kostenlosen Druck der Trikots, bei REWE Butzbach für die vergünstigten Würstchen, bei Heinz Nicolai für das Layout und den Druck der Eintrittskarten, die durch Body & Soul gespendet wurden. Zudem gilt ein großer Dank der Butzbacher Zeitung für den Druck der Ankündigung und Berichterstattung sowie der zahlreichen Anzeigen im Vorfeld des Benefizspiels. Dank gebührt auch den Spielern, die mit großem Engagement und der gewohnten Fairness das Spiel ausgetragen haben. Das größte DANKESCHÖN gilt natürlich den vielen Menschen, die mit der Teilnahme an der Veranstaltung ein deutliches Zeichen gegen Krieg und für ein friedliches Miteinander gesetzt haben.
Mit Stand 10.03.2022 wurden bisher über 6.000,- € an Spenden eingenommen. Allen Spendern sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Dieser ansehnliche Geldbetrag wird sehr zeitnah an die Organisation Save the Children überwiesen.
Der VfR Butzbach gedenkt am Volkstrauertag den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft. Im Namen des Vorstands erfolgte die Kranzniederlegung durch den 1. Vorsitzenden Matthias Hesse am Butzbacher Friedhof.
Location: Gaststätte Schorre, Butzbach, 05.04.2024; 19:00 Uhr
Familientag im Lahntorpark
Freitag, 30. August 2024 – 1. September 2024
Freitag, 29. November 2024 – 1. Dezember 2024
(vfr) Ruhig, unauffällig und bescheiden leistet der VfR Butzbach seinen Beitrag zur Integration. Das wöchentliche Training der AH-Mannschaft wird regelmäßig von einer größeren Anzahl Migranten besucht und dies ist positiv für beide Seiten – in integrativer und sportlicher Hinsicht.
Als Sportverein ist uns bewusst, dass wir eine soziale Verantwortung haben, und sei es nur, weil wir für ALLE sportbegeisterten Menschen offen sein wollen. Mit Sport als kultur- und sprachübergreifendes Medium bieten wir dabei beste Voraussetzungen, unseren Mitgliedern nicht nur etwas Gutes für den Körper, sondern auch für die Offenheit des Geistes tun zu können. Dies allein ist Motivation genug für uns auch Flüchtlingen eine Möglichkeit anzubieten, um Sport zu treiben. Fußball ist für alle sinnstiftend und tagfüllend. Wir freuen uns über jeden minder- und volljährigen fußballinteressierten Flüchtling.